
Lebenszyklusanalysen
Lebenszyklusanalysen (LCA) durchzuführen kann Ihrem Unternehmen helfen, zu demonstrieren, dass Sie fest entschlossen sind, Ihre Umweltverträglichkeit zu verbessern.
Was ist eine Lebenszyklusanalyse?
Lebenszyklusanalysen (LCA) sind Methoden, die verwendet werden, um die Umwelteinflüsse von bestimmten Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen während deren gesamter Lebensdauer festzustellen. Hierbei werden eine ganze Reihe von Umweltfragen betrachtet, inklusive der Verwendung von Ressourcen und Land, sowie der Toxizität.
Lebenszyklusanalysen ermöglichen es Unternehmen, ein Verständnis für ihren Einfluss auf die Umwelt zu entwickeln und erlauben es ihnen, informationsbasierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Umweltverträglichkeit verbessern können.
Vorteile der Durchführung von Lebenszyklusanalysen
Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Umwelteinflüsse Ihres Unternehmens
Sie können zielgerichtete Verbesserungen durchführen und Prozesse optimieren, um Ressourcen zu sparen und Kosten zu reduzieren
Sie können die Risiken Ihrer Lieferkette verringern, indem Sie Nachhaltigkeit in alltägliche Entscheidungsprozesse mit einbeziehen
Sie stärken Ihre Kundentreue, wenn Sie eine proaktive Herangehensweise an ökologische Herausforderungen vorweisen können.
Unsere Dienstleistungen zu Lebenszyklusanalysen
Umweltprofil: Hierbei wird versucht, die Umwelteinflüsse in Verbindung mit einem Produkt oder Prozess zu beziffern und dabei die Prioritäten für Verbesserungen zu setzen (´Hotspots´).
Benchmarking LCA: Vergleich der Umwelteinflüsse von zwei oder mehr ausgearbeiteten Produktsystemen.
Modellierung von Umweltszenarien (ESM): identifiziert Produktentwicklungmöglichkeiten, die aus Umweltperspektive vorzuziehen sind, indem Umwelteinflüsse von verschiedenen Materialien, Komponenten und/oder Verarbeitungsmethoden verglichen werden.
Wir bieten auch optimierte Lebenszyklusanalysen an, die sich auf eine bestimmte Umwelteinwirkung (z.B. CO²-Bilanz) oder einen Teil der Lieferkette (z.B. Herstellung) konzentrieren.
Typische Kategorien von Umwelteinwirkungen
Humantoxizität
Terrestrische Ökotoxizität
Süßwassertoxizität
Marine Ökotoxizität
Verknappung fossiler Ressourcen
Verknappung mineralischer Ressourcen
Landnutzung
Wassernutzung
Klimawandel
Ozonabbau
ionisierende Strahlung
Bildung von Feinstaubpartikeln
Bildung von photochemischen Oxidantien
Bodenversauerung
Eutrophierung von Süßwasser
Eutrophierung der Meere

Laden Sie unser kostenloses Handbuch zu Lebenszyklusanalysen herunter
Dieses Handbuch beschreibt die Hauptmerkmale einer Lebenszyklusanalyse und wie diese verwendet werden kann, um die Umwelteinflüsse der Produkte, die Sie herstellen, kaufen oder verkaufen, besser zu verstehen.